Wie kann bei einer Kontrolle nachgewiesen werden, dass saubere Arbeitskleidung vorhanden ist?

Häufig ist es eine der Hauptaufgaben von Facility-Abteilungen, dafür zu sorgen, dass allen Mitarbeitern jederzeit saubere Arbeitskleidung zur Verfügung steht. Die internen Hygiene- und Kleidungsvorschriften müssen sicherstellen, dass die Mitarbeiter diese in der richtigen Art und Weise und in der richtigen Frequenz verwenden.

Wie weise ich im Falle einer (Arbo-)Kontrolle (Arbo steht für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) nach, dass der Arbeitgeber immer saubere Kleidung anbietet? Und bedeutet das auch, dass tatsächlich jeder Mitarbeiter in jeder Schicht saubere Kleidung trägt? Diese und weitere Fragen lassen sich nur mit einem guten Einblick in die Rotation des Kleidungspakets beantworten.

Registrierung von Einlagemomenten

Durch die Automatisierung des Prozesses der Kleiderausgabe und -annahme – unterschiedliche Kleiderausgabeautomaten (KAAs) sind möglich – wird jedes Kleidungsstück an unterschiedlichen Stellen im Prozess erfasst. Beispielsweise werden bei der Einlage in das Ausgabesystem das Datum und die Uhrzeit des Einlagezeitpunkts in der Datenbank gespeichert. Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit eine aktuelle Übersicht über die Inhalte des Systems. 

Bei einer eventuellen Inspektion kann so nachgewiesen werden, wie viel und welche Kleidung gerade sauber angeboten wird. In Verbindung mit den von den Arbeitnehmern zu beachtenden Bekleidungsvorschriften hat der Arbeitgeber bzw. die Betriebsorganisation Voraussetzungen für eine hygienische und/oder sichere Arbeitsweise im Bereich der Arbeitskleidung geschaffen.

Historie der Nutzung von Arbeitskleidung aufschlussreich

Eine zweite Frage ist oft, ob sich die Mitarbeiter an die geltenden Vorschriften halten und wie sich dies messen lässt. Die Antwort darauf lässt sich auch anhand der Daten der KAA finden. Nicht nur die Einlagezeitpunkte werden registriert, sondern auch die Ausgaben an den Nutzer und die Annahme nach der Nutzung. Damit ist pro Nutzer klar, wann er ein Kleidungsstück abholt und wieder zurückgibt (und somit beispielsweise wie oft es gewechselt wird oder wie lange das gleiche Set getragen wird). 

Umgekehrt ist die Historie jedes Kleidungsstücks verfügbar und beispielsweise auch die Anzahl der Wäschen, die das Kleidungsstück hatte. Dies gibt Einblick in die Verwendung und den Status des gesamten Kleidungspakets auf der Ebene einzelner Kleidungsstücke. So kann Kleidung rechtzeitig abgeschrieben und aus dem Verkehr gezogen werden und gegenüber der Inspektion kann nachgewiesen werden, dass alle im Umlauf befindlichen Kleidungsstücke den Vorschriften entsprechen.

KAA-Daten zum Einblick in die Hygiene 

Die Automatisierung des Kleidungsausgabeprozesses erfolgt häufig aus Kosten- oder Platzgründen. Die Vorteile in Bezug auf Einblick und Hygiene sind bei näherer Betrachtung oft noch größer. Kurz gesagt, eine KAA generiert Daten, die sowohl bei einer Inspektion als auch für die interne Einhaltung der Bekleidungsvorschriften sehr nützlich sind:

  • Nachweislich, dass jedem Mitarbeiter saubere Kleidung angeboten wird
  • Historie der Kleidungsverwendung transparent
  • Steuerung auf die richtige Verwendung der Arbeitskleidung

Vorteile der LCT-Systeme auf einen Blick

Die vollautomatische Kleiderausgabe mit LCT-Systemen bietet Ihnen verschiedene Vorteile:

  • Hygiene*
  • Transparenz: Einblick in den Kleidungsgebrauch *
  • Kosteneinsparung 
  • Verfügbarkeit rund um die Uhr
  • Platzersparnis
  • RFID

* in diesem Artikel behandeltWenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns einfach. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu den Möglichkeiten.